WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Doch keine Mindestpreise für Uber & Co. in München
    30. Juli 2025
    Droht Übernahmekampf um Vion-Schlachthöfe?
    30. Juli 2025
    Würden Sie eher „Lukas Becker“ ausbilden oder „Habiba Mahmoud“?
    30. Juli 2025
    Nach Zoll-Deal: Überrollen amerikanische SUVs deutsche Straßen?
    30. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Nach Tsunami-Warnung im Pazifik: Meterhohe Wellen in Russland
    30. Juli 2025
    Japan, Russland und USA: Tsunami-Alarm nach Erdbeben im Pazifik
    30. Juli 2025
    Schulferien kürzen? Wieso Kinder die freie Zeit brauchen
    30. Juli 2025
    Hohenthann: Archäologen entdecken versunkene Burg
    29. Juli 2025
    Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht
    29. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Das sind die Kandidaten für das Jugendwort des Jahres
    30. Juli 2025
    Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    29. Juli 2025
    Ein 200 Millionen Fund? Doku über einen „neuen“ Caravaggio
    29. Juli 2025
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Lehrer in Bayern: Unmut über kurzfristige Versetzungen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Lehrer in Bayern: Unmut über kurzfristige Versetzungen
Wissen

Lehrer in Bayern: Unmut über kurzfristige Versetzungen

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Lehrermangel in Bayern: Referendare müssen häufig umziehen

Organisationsbedingt hängt es von der Schulart ab, wann die Lehrkraft erfährt, wo sie unterrichtet. Grundschulen sind über die Einschreibung im März vergleichsweise früh darüber informiert, wie viele neue Kinder an welchen Schulen anfangen. Zudem arbeiten die Lehrerinnen und Lehrer dort zum überwiegenden Teil als Klassenkräfte, nicht als Fachlehrer.

Inhaltsübersicht
Lehrermangel in Bayern: Referendare müssen häufig umziehenReferendariat in Bayern: Ortswünsche werden selten berücksichtigtPersönliche Opfer für Lehrerberuf groß

Mittel- und Realschulen oder Gymnasien erfahren hingegen erst im Mai, wie viele neue Schülerinnen und Schüler jeweils zu erwarten sind. Erst dann beginnen sie mit der Personalplanung. Ganz am Ende sämtlicher Informationsketten stehen die Anwärter für das Gymnasium.

Referendariat in Bayern: Ortswünsche werden selten berücksichtigt

Als angehende Lehrkraft kann man drei Ortswünsche angeben. Das hat auch Referendar Martin gemacht. Nur höre die Ortswünsche im Kultusministerium wohl niemand, so seine Kritik. Alexander Steenpaß hält auch den damit verbundenen analogen Papierkram für eine Zumutung. Auch, was den Umzug angeht, bekomme man wenig Unterstützung. Bei Lehrerinnen und Lehrern mit Kindern, Ehepartnern oder pflegebedürftigen Angehörigen würden die Ortswünsche jedoch stärker berücksichtigt.

An dem Verfahren will man trotz der Kritik festhalten, teilt das Kultusministerium auf BR-Anfrage mit: „Das Staatsministerium vertraut auch weiterhin auf dieses bewährte Einstellungs- und Versetzungsverfahren, welches auch von der Personalvertretung unterstützt wird. Selbstverständlich wurde und wird dieses Verfahren zur weiteren Optimierung einer wiederkehrenden Reflexion unterzogen.“

Persönliche Opfer für Lehrerberuf groß

Referendar Martin hat seine Konsequenzen gezogen: Wenn er nicht in seine Heimatgegend zurückkehren darf, möchte er sich nach dem Referendariat eine Stelle als Mathematiker suchen. „Ich liebe es, zu unterrichten und ich finde das Referendariat nun wirklich nicht so schlimm, wie viele immer behaupten. Aber die persönlichen Opfer, die damit verbunden sind, schon: Ich bin auch noch Privatmensch, nicht nur Lehrer“, begründet er seine Entscheidung.

Anna, eine mittlerweile verbeamtete Grundschullehrerin, die auch anonym bleiben möchte, kann das verstehen. Auch sie musste für ihre Stelle umziehen. Seit Jahren versucht Anna, sich in ihre Heimatregion zurückversetzen zu lassen: „Es ist halt jedes Mal kurz vor den Sommerferien die Frage: ‚Muss ich einen Umzug organisieren und wann geht es zurück nach Hause?'“

 

Dir gefällt vielleicht

Nach Tsunami-Warnung im Pazifik: Meterhohe Wellen in Russland

Japan, Russland und USA: Tsunami-Alarm nach Erdbeben im Pazifik

Schulferien kürzen? Wieso Kinder die freie Zeit brauchen

Hohenthann: Archäologen entdecken versunkene Burg

Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Bayreuther Festspiele halten Kartenpreise für „ausgereizt“
Nächster Artikel Totenkult in der Bronzezeit: Die „Letzte Fahrt“ im Museum
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Das sind die Kandidaten für das Jugendwort des Jahres
Kultur 30. Juli 2025
Doch keine Mindestpreise für Uber & Co. in München
Wirtschaft 30. Juli 2025
Nach Tsunami-Warnung im Pazifik: Meterhohe Wellen in Russland
Wissen 30. Juli 2025
Droht Übernahmekampf um Vion-Schlachthöfe?
Wirtschaft 30. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?