WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Neues Experiment: Untergrundlabor sucht nach Dunkler Materie
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Neues Experiment: Untergrundlabor sucht nach Dunkler Materie
Wissen

Neues Experiment: Untergrundlabor sucht nach Dunkler Materie

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 29. Mai 2024 09:03
Von Michael Farber
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Am 18. April begann die große Suche nach der Dunklen Materie – gut 100 Kilometer östlich von Rom im einem der Untergrundlabore unter dem Gran-Sasso-Massiv. Dort arbeiten neben weiteren internationalen Partnern auch Forschende vom Max-Planck-Institut für Physik in Garching bei München. Darunter Gruppenleiterin und Teilchenphysikerin Karoline Schäffner. Sie sagt: „Wir suchen hier nach Dunkler Materie, also nach der Nadel im Heuhaufen.“

Inhaltsübersicht
Neue Versuche zu Dunkler Materie: Was ist das Ziel?So soll die Messung der Dunkle-Materie-Teilchen funktionierenMysteriöse „Substanz“, rätselhafte Teilchen: Was ist Dunkle Materie?Die Suche nach den kosmologischen UrsprüngenCOSINUS-Experiment: Ergebnisse stehen noch aus

Neue Versuche zu Dunkler Materie: Was ist das Ziel?

Das COSINUS-Forschungsprojekt hat zum Ziel, die Echtheit von Signalen zu überprüfen, die möglicherweise Dunkle Materie anzeigen. Die Messungen, die das COSINUS-Projekt im Blick hat, wurden erstmals vom sogenannten DAMA/LIBRA-Experiment vermeldet. Auch das ist im Gran-Sasso-Tunnel angesiedelt – gerade mal 100 Meter von COSINUS entfernt. Dessen Ergebnisse sind jedoch umstritten, da sie bisher nicht von anderen Institutionen bestätigt werden konnten.

So soll die Messung der Dunkle-Materie-Teilchen funktionieren

Das will das COSINUS-Team ändern. Dafür verwenden die Forschenden einen innovativen Detektor, der Dunkle-Materie-Teilchen durch die Messung von Wärme nachweisen soll: Ein Kristall, der mit Hightech und zahlreichen Pumpen auf -273 Grad gekühlt wird, kälter als die Temperatur des Universums, ist das Herz dieser Gerätschaft. Die Grundidee ist folgende: Wenn Dunkle-Materie-Teilchen wirklich existieren, dann müssen sie gelegentlich mit dem Kristall im Detektor zusammenstoßen. Eine solche Kollision würde das Atom im Kristall wiederum in Schwingung versetzen, was zu einer minimalen Erwärmung führen würde.

Diese Temperaturänderungen soll das Experiment erfassen. Damit dabei mögliche Störeinflüsse minimiert werden können, findet das Ganze tief im Inneren des Gran-Sasso-Gebirgsmassivs statt – für Physikerin Karoline Schäffner schafft das Labor ideale Bedingungen: „Das Besondere an diesem Labor ist, dass wir unsere Experimente hier mit 1.500 Meter Gestein über uns vor Komponenten der kosmischen Strahlung schützen können.“

Mysteriöse „Substanz“, rätselhafte Teilchen: Was ist Dunkle Materie?

Dunkle Materie emittiert, wie der Name schon andeutet, kein Licht. Weder sendet noch reflektiert sie elektromagnetische Strahlung – und bleibt somit für uns unsichtbar. Sie scheint ausschließlich über die Gravitation fassbar zu werden. Der Name selbst beinhaltet dabei im Grunde bereits eine Hypothese: Obwohl viele Forschende derzeit davon ausgehen, dass es sich tatsächlich um eine Form von Materie handelt, steht eine endgültige Bestätigung dieser Annahme noch aus.

Nun könnte man einwenden, dass Dunkle Materie vielleicht gar nicht existiert. Ein eindeutiger Hinweis jedoch, dass es Dunkle Materie geben müsse, sei das Universum selbst, sagt der Teilchenphysiker Paolo Gorla. Er arbeitet mit im Team am „Laboratori Nazionali del Gran Sasso“: „Wenn wir uns das Universum anschauen, wissen wir, irgendwas muss da sein.“ Heißt: Bei Beobachtungen, wie das Universum funktioniert, wie sich die Sterne und Planeten bewegen, wie sich Galaxien formen und entwickeln – all das kann man mit der Materie, die wir sehen können, allein nicht erklären.

Die Suche nach den kosmologischen Ursprüngen

Dunkle Materie wird also als Konzept herangezogen, um eine Vielzahl von astronomischen Phänomenen zu erklären, die nahelegen, dass es im Universum weit mehr Masse gibt, als wir direkt beobachten können. Forschende glauben, dass sie einen entscheidenden Einfluss auf die Entwicklung des Universums hatte. So entstand unser Sonnensystem aus den Überresten längst toter Sterne. Ohne die gravitative Bindung durch Dunkle Materie hätte sich daraus wohl nie wieder ein neues Sternensystem bilden können – was möglicherweise wiederum die Entstehung komplexer Lebensformen verhindert hätte.

COSINUS-Experiment: Ergebnisse stehen noch aus

Nichtsdestotrotz gibt es Skeptiker, die bezweifeln, dass Dunkle Materie überhaupt nachgewiesen werden kann. Karoline Schäffners Team jedoch setzt seine Arbeit fort, denn ein möglicher Nachweis wäre eine wissenschaftliche Sensation: „Um das große Puzzle zu machen, muss jeder an einem kleinen Puzzlestück arbeiten. Das ist, was mich da motiviert.“ Erst mal heißt es jedenfalls tief unter dem Gran-Sasso-Gebirgsmassiv: Warten und hoffen, dass der Kristall die winzigen Temperaturschwankungen tatsächlich messen kann. Erste Ergebnisse von COSINUS sollen ab 2025/26 vorliegen.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel E-Mobilität und Autovermietung: Es wird noch schwieriger
Nächster Artikel Außergewöhnliches Buddy Movie: „Robot Dreams“ von Pablo Berger
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?