WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Schulstart: Alte Probleme, Neuerungen und eine Besonderheit
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Schulstart: Alte Probleme, Neuerungen und eine Besonderheit
Wissen

Schulstart: Alte Probleme, Neuerungen und eine Besonderheit

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 10. September 2024 07:51
Von Michael Farber
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Ausschlafen und in den Tag hineinleben war gestern – nach sechs Wochen Sommerferien beginnt für 1,72 Millionen Kinder und Jugendliche in Bayern heute der Schulalltag. Damit steigt die Schülerzahl um fast zwei Prozent. Neu in die Schulen kommen 134.000 Erstklässler und Erstklässlerinnen.

Inhaltsübersicht
Was ist neu?Was ändert sich an Grundschulen?Wie steht es um Unterrichtsversorgung und Lehrermangel?Was macht dieses Schuljahr außergewöhnlich?Welche Erwartungen hat der Landesschülerrat?

Was erwartete die Schüler in den nächsten Monaten? Ist die Unterrichtsversorgung gesichert? Welche Neuerungen kommen auf sie zu und welche Probleme? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Was ist neu?

Mit dem Schuljahr startet die Verfassungsviertelstunde, mit der die politische Bildung gestärkt werden soll. „Mir ist es wichtig, dass wir unseren Schülerinnen und Schülern den Wert der Verfassung, auch der freiheitlich-demokratischen Grundordnung, nahebringen“, sagte Kultusministerin Anna Stolz (Freie Wähler) bei BR24live. Eingeführt wird die Verfassungsviertelstunde an allen Schularten, zunächst aber nur in einigen Jahrgangsstufen: an Grundschulen in den 2. und 4. Klassen, an weiterführenden Schulen in der Regel in den 6. und 8. Klassen, an Gymnasien zusätzlich in der 11. Jahrgangsstufe. Einen Überblick finden Sie hier.

An den weiterführenden Schulen beginnt laut Stolz die „flächendeckende 1:1-Ausstattung der Schülerinnen und Schüler mit mobilen Endgeräten„. Damit soll die Digitalisierung vorangetrieben werden.

Neu hinzu kommen schulartunabhängige Deutschklassen für Migrantenkinder mit unzureichenden Deutschkenntnissen: „Integration ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, und deswegen bin ich (…) dankbar, dass alle Schularten sich sofort bereit erklärt haben, künftig schulartunabhängige Deutschklassen in den Jahrgangsstufen fünf und sechs einzurichten“, sagte Stolz kürzlich. Ab diesem Schuljahr kann es die Deutschklassen an Mittelschulen, Realschulen, Wirtschaftsschulen und Gymnasien geben. Welche Schulart die Kinder anschließend besuchen werden, bleibt dabei vorerst offen.

Was ändert sich an Grundschulen?

An den Grundschulen sollen die „Basiskompetenzen“ Lesen, Schreiben und Rechnen noch mehr in den Mittelpunkt rücken. Mit der „Pisa-Offensive“ kommt in allen vier Jahrgangsstufen eine Stunde Deutsch dazu, in der 1. und 3. Klasse auch eine Stunde Mathematik.

Die Gesamtzahl der Stunden soll unter dem Strich gleich bleiben. Was im Schulalltag für die zusätzlichen Deutsch- und Mathestunden wegfällt, entscheiden in gewissem Rahmen die Schulen: So entsteht in den Jahrgangsstufen 3 und 4 ein „gemeinsamer Stundenpool“ für Kunst, Musik und Werken, die Verteilung der Stunden auf die Fächer liegt im Ermessen der Schule. Englisch kann eine oder zwei Stunden pro Woche unterrichtet werden.

Wie steht es um Unterrichtsversorgung und Lehrermangel?

Kultusministerin Stolz beruhigt: Trotz des anhaltenden Lehrermangels insbesondere an Grund- und Mittelschulen sei der Kernunterricht abgedeckt. Auch die „mobile Reserve“ und ein Teil des Wahl- und Förderunterrichts seien sichergestellt. Das heißt im Umkehrschluss: Ein Teil ist nicht sichergestellt.

Stolz spricht offener als ihre Vorgänger über den anhaltenden Lehrermangel. An den Grund- und Mittelschulen fehlen der Ministerin zufolge 850 Vollzeitkräfte, also „zwei Prozent des Gesamtbedarfs“. An den Förderschulen seien etwa 100 Stellen offen. Bei Realschulen, Gymnasien und beruflichen Schulen sei die Unterrichtsversorgung „insgesamt solide“, aber auch dort werde es schwieriger. „Die Situation ist herausfordernd, sie ist angespannt, aber sie ist derzeit beherrschbar.“ Lehrerverbände schlagen Alarm, warnen eindringlich vor einer Überlastung der Lehrkräfte durch immer neue Aufgaben.

Was macht dieses Schuljahr außergewöhnlich?

Wegen des Übergangs vom acht- zum neunjährigen Gymnasium gibt es im neuen Schuljahr keinen kompletten Abiturjahrgang: Der letzte flächendeckende G8-Jahrgang hat die Schulen verlassen, der erste G9-Jahrgang macht 2026 seine Abiturprüfungen.

Trotzdem fällt das Abitur nicht komplett aus: An rund 100 Gymnasien werden im Frühjahr letztmals G8-Prüfungen abgehalten – das Kultusministerium spricht von einem „Auffangnetz“. So können Schüler, die vor wenigen Monaten bei den Prüfungen keinen Erfolg hatten und die Jahrgangsstufe 12 erneut besuchen, das G8-Abi im zweiten Anlauf schaffen.

Welche Erwartungen hat der Landesschülerrat?

Der Landesschülerrat sieht auf mehreren Feldern Handlungsbedarf. Heinrich Ritter, Landesschülersprecher für Gymnasien, sagte bei BR24live: Zu den größten Herausforderungen zählten neben dem Lehrermangel auch die „sanierungsbedürftigen Schulgebäude„ und die Digitalisierung: „Selbst wenn man die Schulen mit iPads ausstattet, bringt es noch nicht wirklich was, wenn man an der Schule kein WLAN hat.“ Nötig seien flächendeckend Internetzugänge an Schulen, um „wirklich digital arbeiten zu können“. Stolz räumt ein, dass es noch „Luft nach oben“ gebe.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel 31 Prozent weniger: N-Ergie senkt Fernwärmepreise
Nächster Artikel Wie sinnvoll ist die Änderung der Stundentafel an Grundschulen?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?