WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Weltrekordversuch: „Germane“ Garvey beendet Limes-Wanderung
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Weltrekordversuch: „Germane“ Garvey beendet Limes-Wanderung
Wissen

Weltrekordversuch: „Germane“ Garvey beendet Limes-Wanderung

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 27. Oktober 2025 12:49
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Mit schmerzenden Füßen, aber dennoch schnellen Schrittes bestreitet Finnian Garvey seine letzten Meter als Germane. Über 700 – genauer: mindestens 748 – Kilometer hat er in den Beinen, die Füße nur durch dünne Lederschuhe geschützt. Aber er erreicht sein Ziel: Bad Gögging im niederbayerischen Landkreis Kelheim. Nach 46 Tagen. Ein Weltrekordversuch.

Inhaltsübersicht
Rekord-Institut muss Daten prüfenLederschuhe bereiteten unterwegs ProblemeVersorgung mit Lebensmitteln war Herausforderung„Der Limes hat auch etwas Verbindendes“

Rekord-Institut muss Daten prüfen

Garvey ist den gesamten Deutschen Limes-Wanderweg abgelaufen. In historischer Ausrüstung als germanischer Krieger. Begleitet wurde er auf der letzten Etappe seiner Tour von einer Handvoll Fans, die selbst in historischem Gewand gekleidet waren.

Ob er den Weltrekord, den er sich vorgenommen hat, auch offiziell geschafft hat, steht noch nicht fest. Dazu muss das Rekord-Institut für Deutschland (RID) erst Garveys Daten von unterwegs auswerten. Die sollen beweisen, dass er sich an alle Weltrekord-Auflagen gehalten hat. Er musste beispielsweise den gesamten Limes-Wanderweg zwischen Start- und Endpunkt ablaufen, Abkürzungen waren nicht erlaubt. Außerdem musste er unter freiem Himmel und ohne Schlafsack schlafen. Offizieller Titel des Rekordversuchs: „Schnellste Zeit für den Deutschen Limes-Wanderweg zu Fuß in historischer Ausrüstung“.

Lederschuhe bereiteten unterwegs Probleme

In Bad Gögging wurde der Ex-Bundeswehrsoldat unter anderem vom Tourismusbüro der Stadt und Bürgermeister Thomas Memmel mit einem Umtrunk im Römischen Museum für Badewesen empfangen. Nach dem wochenlangen Marsch sei er nun vor allem froh, die Lederschuhe ablegen zu dürfen, sagt Garvey dem BR. Die hätten ihm auf dem Weg immer wieder Probleme bereitet, insbesondere auf kiesigem Belag. „Und ich freue mich darauf, länger in einem geschlossenen Raum sein zu können. Wenn man so viel im Freien unterwegs ist, ist es schön, wieder drinnen sein zu können“.

Versorgung mit Lebensmitteln war Herausforderung

Unterwegs habe ihn vor allem die Versorgung mit Essen vor Herausforderungen gestellt. Weil der Limes-Wanderweg selten durch Ortschaften hindurchführt, habe er oft Extra-Kilometer laufen müssen, um sich Lebensmittel zu kaufen, so Garvey. Auf seinem Weg habe ihn vor allem die Herzlichkeit der Menschen begeistert. „Manche haben mir zum Beispiel angeboten, bei ihnen zu duschen. Das habe ich dann gerne angenommen“.

„Der Limes hat auch etwas Verbindendes“

Der 27-Jährige war Anfang September im rheinland-pfälzischen Rheinbrohl gestartet, um in historischer Kriegerausrüstung den Deutschen Limes-Wanderweg zu laufen. Ausgestattet mit Speer, Schild und Lederschuhen. Der Wanderweg führt entlang des früheren Obergermanisch-Raetischen Limes, der einst die die nördliche Grenze des Römischen Reiches markierte.

„Ich habe wahnsinnig viel über den Limes gelernt“, sagt Garvey nach seiner Ankunft. Bei ihm sei hängengeblieben, dass der Limes zwar eine Grenze war – aber auch etwas Verbindendes zwischen Römern und germanischen Völkern hatte.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel „Für euch würde ich kämpfen“: Ein Mann bricht mit dem Pazifismus
Nächster Artikel Impfpass verloren: Was tun, wenn der Impfstatus unklar ist?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?