WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Edeka streitet mit riesigem Braukonzern um Bierpreis
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Edeka streitet mit riesigem Braukonzern um Bierpreis
Wirtschaft

Edeka streitet mit riesigem Braukonzern um Bierpreis

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 14. November 2025 08:48
Von Christin Freitag
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Der riesige Braukonzern AB InBev möchte mehr Geld für sein Bier – unter anderem Beck’s, Corona und die in München gebrauten Marken Franziskaner und Löwenbräu. Edeka spricht von einer „drastischen Preiserhöhung von mehreren Millionen Euro“. Diese sei durch Kostensteigerungen in der Produktion nicht erklärbar. Edeka Südbayern bezeichnet sie gegenüber BR24 als „reine Spekulation“. Daher habe sich die Kette entschieden, weniger Biersorten des Brauereikonzerns AB InBev in ihren Läden anzubieten.

Inhaltsübersicht
Leere Supermarktregale in bayerischen Edekas?Bierstreit bei Edeka: Wer sitzt am längeren Hebel?Lebensmittelhandel: Preiskonflikte sind keine SeltenheitBierstreit bei Edeka: Chance für kleinere, bayerische Brauereien?

Leere Supermarktregale in bayerischen Edekas?

Für die Kunden gibt der Pressesprecher von Edeka Südbayern, Christian Strauß, zunächst Entwarnung: Es gebe noch genügend Ware auf Lager und die genannten Marken würden weiterhin in den Märkten zu finden sein, demnächst aber wohl in geringerer Menge. Die Gespräche würden weiterhin laufen und man strebe eine Einigung an. Dabei wolle sich die Supermarktkette dafür einsetzen, dass die Kundinnen und Kunden nicht unnötig belastet würden. Wobei zuletzt auch andere große Bierhersteller, wie Veltins oder Krombacher, ihre Preise angehoben hatten.

Bierstreit bei Edeka: Wer sitzt am längeren Hebel?

Edeka ist derzeit der mächtigste Lebensmittelhändler in Deutschland. Für den Brauereikonzern AB InBev hat es also durchaus Konsequenzen, wenn die Edeka-Märkte ihre Biersorten in geringerem Ausmaß ins Regal stellen. Generell weist der Handelsexperte Professor Carsten Kortum von der Dualen Hochschule Baden-Württemberg darauf hin, dass sich das Machtverhältnis deutlich zugunsten des Handels verschoben hat.

Einzelne Händler könnten bei manchen Herstellern 30 bis 40 Prozent des Absatzes ausmachen. AB InBev verliere durch Edekas Entscheidung Reichweite in Tausenden Märkten und sogenannte „Regalmetermacht“. Auf der anderen Seite sei der weltweit agierende Brauereikonzern sehr breit aufgestellt, was wiederum den Schaden für das Unternehmen abdämpfe. AB InBev gilt als größter Braukonzern der Welt.

Lebensmittelhandel: Preiskonflikte sind keine Seltenheit

Die Erfahrungen aus anderen Preiskonflikten würden ein typisches Muster zeigen, erklärt Kortum: Kurzfristig eskaliere der Händler, in diesem Fall also Edeka, um Druck aufzubauen. Der Handelsexperte spricht vom „üblichen Säbelrasseln“. Mittelfristig ende der Konflikt fast immer mit einem Kompromiss. Sonst würden beide Seiten als Verlierer dastehen.

In einem Streit zwischen Edeka und dem US-Lebensmittelkonzern Mars einigten sich die beiden Parteien beispielsweise nach rund eineinhalb Jahren. So lange konnten Kundinnen und Kunden verschiedene Schokoriegel, wie Mars und Twix, Reis von Ben’s Original und bekannte Tiernahrungsmarken zumindest bei Edeka nicht mehr kaufen.

Laut einer Studie der Forschungsgruppe g/d/p erfuhren die meisten Kundinnen und Kunden davon über die Medien. Nur ein Viertel hatte es im Markt selbst wahrgenommen. Damals profitierten vor allem Edeka-Eigenmarkungen von dem Wegfall der Mars-Produkte. 43 Prozent der Einkäuferinnen und Einkäufer ersetzten die fehlenden Produkte mit Eigenmarken des Supermarkts. Letztendlich konnte Edeka im Streit mit Mars offenbar zumindest einen Teil seiner Forderungen durchsetzen.

Tendenziell sitzen die großen Supermarktketten laut Kortum am längeren Hebel. Allerdings gibt es auch sehr starke Marken – wie Coca-Cola, Nutella oder Beck’s –, die kaum zu ersetzen seien.

Bierstreit bei Edeka: Chance für kleinere, bayerische Brauereien?

Gerade beim Bierkauf ist die Bindung an bestimmte Marken stark. Das Forschungsunternehmen CGA zeigt in einer Studie von 2023, dass jeder dritte Biertrinker immer zur selben Marke greife. Wenn eine so hohe Bindung an das Produkt besteht, kann ein Preisstreit, wie aktuell bei Edeka, auch dazu führen, dass sich Kundinnen und Kunden einen neuen Laden suchen und nicht bereit sind, beispielsweise auf eine andere Biermarke auszuweichen.

Allerdings zeigt die CGA-Studie auch, dass etwa die Hälfte der Befragten lokale Biere bevorzuge. Kortum sieht damit durchaus eine Chance für kleinere, bayerische Brauereien, die Lücken in den Edeka-Regalen zu füllen. Allerdings nur, wenn diese schnell und professionell agierten.

Ganz einfach sei ein solcher Schritt für kleinere Brauereien nicht – sie bräuchten Logistik, Marketing und Konditionsbereitschaft, die zu den Anforderungen eines bundesweiten Lebensmitteleinzelhändlers wie Edeka passt. Das sei für sehr regionale Betriebe oft eine hohe Hürde und kaum realisierbar. Zudem könne es sein, dass Edeka die Lücken zunächst mit anderen bekannteren Marken füllt und bestehende Partnerschaften stärkt.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Bankhaus RSA: Viele Gerüchte und ein rätselhafter Prüfbericht
Nächster Artikel 1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?