WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Design der Spezi-Flasche: Paulaner gewinnt gegen Berentzen
    5. August 2025
    Kein Bürgergeld mehr für Ukrainer? Das wären mögliche Folgen
    4. August 2025
    Teure Strom-Grundversorgertarife: Wechseln ist einfach
    4. August 2025
    Temu: Warum die chinesische Shopping-App so süchtig macht
    4. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Elektronische Patientenakte: Einrichtung und was zu beachten ist
    4. August 2025
    AI Act: Diese neuen KI-Regeln gelten ab heute
    2. August 2025
    Plötzlich im Chat – WhatsApp-Gruppen als Betrugsfalle
    1. August 2025
    Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?
    31. Juli 2025
    „Study Mode“: ChatGPT bekommt Nachhilfe-Modus
    29. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    West-Nil-Virus in Italien: Was Reisende wissen müssen
    5. August 2025
    Warum sind so wenige Lehrer in Bayern Quereinsteiger?
    4. August 2025
    Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht
    4. August 2025
    Forscher warnen: Hohes Suchtpotenzial bei Einweg-E-Zigaretten
    4. August 2025
    „Alarmierend“: Menschen in Deutschland sitzen zehn Stunden
    4. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Sex and the City“-Ableger: „And just like that“ kam das Aus
    5. August 2025
    Kult im Kino: Warum „Der weiße Hai“ bis heute fasziniert
    5. August 2025
    Sohn ermordeter Juden bekommt Paket von Eltern – nach 82 Jahren
    5. August 2025
    „Krieg im Kopf“: Hat Putin Russlands Gesellschaft brutalisiert?
    4. August 2025
    Alte Pinakothek: Über die Macht von Bilderrahmen
    4. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Spezi-Streit: Darum zieht Paulaner immer wieder vor Gericht
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Spezi-Streit: Darum zieht Paulaner immer wieder vor Gericht
Wirtschaft

Spezi-Streit: Darum zieht Paulaner immer wieder vor Gericht

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Die „Mio Mio Cola-Orange-Mische“ des Herstellers Berentzen ist der „Paulaner Spezi“ im Design zu ähnlich. Das Landgericht München entschied heute: Berentzen muss sein Produkt wegen Markenrechtsverletzung anpassen. Das Urteil ist allerdings noch nicht rechtskräftig. Es ist ein Sieg für Paulaner – und nicht der erste.

Inhaltsübersicht
Paulaner will mit Prozessen eigene Spezi-Marke stärkenNicht nur der Markt für Mischgetränke gilt als umkämpftPaulaner sah offenbar Markenverletzung durch weitere Hersteller

Erst im März hatte das Landgericht in einem ähnlichen Fall ein Urteil gesprochen. Paulaner hatte die Homburger Brauerei Karlsberg verklagt – ebenfalls, weil die Farbgestaltung der „Brauerlimo“ dem geschützten Paulaner Wellendesign mit fünf Farben zu ähnlich sei. Das sahen auch die Richter so.

2022 war Paulaner zudem selbst verklagt worden. Die kleinere Augsburger Brauerei Riegele hatte mit den Münchnern über die Rechte am Namen „Spezi“ gestritten und vergeblich versucht, Lizenzgebühren zu bekommen.

Paulaner will mit Prozessen eigene Spezi-Marke stärken

Warum all diese Prozesse? Paulaner selbst sagt, dass ähnliche Konkurrenzprodukte die eigene Marke schwächen würden. Gehe man nicht gegen ähnliche Produkte vor, untergrabe man die eigene juristische Position. Außerdem könne man sich dann nicht mehr wehren, wenn andere Hersteller ein optisch ähnliches Produkt auf den Markt brächten.

Für Rechtsanwalt Marcel Maybaum, spezialisiert unter anderem auf Marken- und Urheberrecht, sind die Prozesse rund um „Paulaner Spezi“ nicht überraschend. Denn wenn aus einer Marke ein Gattungsbegriff wird, wie bei „Tesa“ oder „Tempo“ – in diesem Fall „Spezi“ – dann sei das für den Markeninhaber problematisch. Denn er könne sein Markenrecht daran verlieren. Um sich dagegen zu wehren, muss der Konzern nach Aussage von Maybaum „irgendwie dokumentieren, dass ich dagegen vorgehe, wenn andere Leute die Bezeichnung benutzen“. Paulaner selbst wolle mit dem Vorgehen gegen die Konkurrenz außerdem seine eigene Marke „Paulaner Spezi“ stärken. Wenn es irgendwann nur ein einziges größeres Produkt auf dem Markt gibt, dann sei das „die beste Situation für den Markeninhaber, den er haben kann“, so Maybaum.

Rechtsanwalt Kilian Kost sieht das ähnlich. Paulaner versuche seine Marke mit dem dazugehörigen Design „möglichst umfassend auf dem Markt zu schützen“. Jeder Versuch, das Design nachzuahmen, werde daher konsequent gerichtlich verfolgt. Das Ziel ist nach Aussage von Kost, „eine Verwässerung der Marke und eine mögliche Verwechslung bei den Verbrauchern zu verhindern“.

Nicht nur der Markt für Mischgetränke gilt als umkämpft

Ein weiterer Faktor: Der Markt für Limonaden und Mischgetränke ist umkämpft. Alkoholfreies liegt im Trend, andere Hersteller wollen davon ebenfalls profitieren. „Intensive Marktstreitigkeiten“ gibt es laut Rechtsanwalt Kilian Kost deswegen auch am Energy-Drink-Markt, wo es „fortlaufend Auseinandersetzungen um Dosenform, Farbgebung und Namen“ gebe.

Gerichtsprozesse hält Kost insofern für nicht so ungewöhnlich, sondern sie seien „aus Unternehmenssicht vielmehr eine strategische Notwendigkeit, um die eigenen Alleinstellungsmerkmale gegen Nachahmer zu verteidigen“. Auch LEGO gehe als prominentes Beispiel seit Jahren vehement gegen Nachahmungen vor.

Paulaner sah offenbar Markenverletzung durch weitere Hersteller

Aber hätte sich Paulaner mit seinen Konkurrenten nicht auch so einigen können, ohne vor Gericht zu ziehen? Paulaner sagt, man suche immer zuerst das Gespräch. Weitere Fragen des BR wollte das Unternehmen zunächst nicht beantworten. Allerdings hatte Paulaner laut der Süddeutschen Zeitung noch bei weiteren Herstellern mutmaßliche Ähnlichkeiten entdeckt. Diese Fälle habe man aber außergerichtlich geklärt. Man sei nicht daran interessiert, sinnlos Geld für Rechtsstreite auszugeben, hieß es demnach von Paulaner.

Tatsächlich sind nach Aussage von Rechtsanwalt Marcel Maybaum Markenrechtsstreite teuer. Deswegen würden Unternehmen in der Regel zunächst eine Abmahnung schreiben, wenn eine Marke mutmaßlich verletzt wurde – also eine „außergerichtliche Aufforderung“, eine bestimmte Gestaltung oder einen Begriff nicht mehr zu verwenden.

Der Streitwert vor Gericht, zwischen Paulaner und Berentzen 250.000 Euro, ist dabei laut Maybaum nicht der ausschlaggebende Grund für Prozesse. Streitwert sei nicht gleich möglicher Schadensersatz, erklärt Maybaum. Der Streitwert lege etwa die Gerichtsgebühren fest. 250.000 Euro seien dabei „schon fast ein sehr niedriger Streitwert“, so Maybaum. Bei bekannten Marken liege dieser oft doppelt oder viermal so hoch.

Mit Informationen der dpa

 

Dir gefällt vielleicht

Design der Spezi-Flasche: Paulaner gewinnt gegen Berentzen

Kein Bürgergeld mehr für Ukrainer? Das wären mögliche Folgen

Teure Strom-Grundversorgertarife: Wechseln ist einfach

Temu: Warum die chinesische Shopping-App so süchtig macht

Mehr als 10.000 Hotels klagen gegen Booking.com

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Design der Spezi-Flasche: Paulaner gewinnt gegen Berentzen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Design der Spezi-Flasche: Paulaner gewinnt gegen Berentzen
Wirtschaft 5. August 2025
„Sex and the City“-Ableger: „And just like that“ kam das Aus
Kultur 5. August 2025
Kult im Kino: Warum „Der weiße Hai“ bis heute fasziniert
Kultur 5. August 2025
Sohn ermordeter Juden bekommt Paket von Eltern – nach 82 Jahren
Kultur 5. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?