WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Gaming-Industrie in Bayern: Welche Bedeutung sie hat
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Gaming-Industrie in Bayern: Welche Bedeutung sie hat
Wirtschaft

Gaming-Industrie in Bayern: Welche Bedeutung sie hat

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 21. August 2025 08:49
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Manche Fans kommen als Berserk, Freya oder Keyleth, verkleidet in aufwendigen, bunten Kostümen aus ihren Computerspielen. Die größte Fachmesse der Gaming-Industrie Gamescom in Köln zeigt momentan wieder die Vielfalt der Branche. Oft wird die Gaming-Industrie als Randerscheinung der Wirtschaft betrachtet. Doch allein auf der Messe werden hunderttausende Besucher erwartet.

Inhaltsübersicht
Verschiedene Fördermittel für GamesBayerischer Games-Verband: Fördermittel reichen nicht ausGames-Branche hat hohe InnovationskraftNvidia wertvollstes Unternehmen der Welt

Auch bayerische Firmen sind auf der Gamescom vertreten. Insgesamt gibt es im Freistaat rund 345 Games-Studios mit mehr als 3.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw) sieht in der Branche „ein enormes Potenzial“. Damit es ausgeschöpft werden kann, fordert sie von der Politik, dass die Industrie noch gezielter gestärkt wird. Die Rahmenbedingungen müssten attraktiver werden.

Verschiedene Fördermittel für Games

Eine Herausforderung ist, dass es in Deutschland im Vergleich zum Ausland recht teuer ist, Spiele zu entwickeln. In Frankreich, Kanada oder England zum Beispiel müssen Spielehersteller weniger Steuern zahlen.

Seit 2020 fördert die Bundesregierung die Branche mit maximal 50 Millionen Euro im Jahr. Die Fördermittel sind fondsgebunden und wurden nach Angaben des Bundesverbands Game bis April 2025 bereits drei Mal ausgesetzt. Die Nachfrage war einfach zu hoch.

Das soll sich nun ändern: Bundesforschungsministerin Dorothee Bär (CSU) will die Spielförderung ab 2026 auf 125 Millionen anheben.

Neben dem Bund unterstützen auch die EU und manche Bundesländer die Computerspielindustrie. Der Freistaat bietet über den FilmFernsehFonds (FFF) Gelder. Für Videospiel-Konzepte gibt es bis zu 30.000 Euro, für die Produktion maximal 500.000 Euro. Auch die „Gamerei“ in München wird vom Freistaat gefördert. Sie bietet Entwicklern und Start-ups unter anderem Büros und Eventflächen.

Bayerischer Games-Verband: Fördermittel reichen nicht aus

Die finanzielle Förderung sei gut, sagt Hendrik Lesser, Vorstand des Verbands Games Bavaria Munich und Chef einer Produktionsfirma für Computerspiele. Aber: „Es ist aus meiner Sicht viel zu wenig Kohle.“ Er wünscht sich außerdem einfachere Verfahren, um Subventionsgelder zu beantragen und mehr Bewusstsein dafür, welche Innovationskraft und Bedeutung die Computerspielindustrie hat.

Games-Branche hat hohe Innovationskraft

Ohne Games würde es zum Beispiel Social Media nicht geben, erklärt Lesser. Durch Multiplayer-Spiele wurde die Echtzeit-Kommunikation entwickelt, die die Grundlage von sozialen Netzwerken ist. Auch Virtual und Augmented Reality wurden in der Games-Industrie vorangebracht. Damit bietet die Branche laut Lesser nicht nur Spiele, sondern schafft auch neue Berufsbilder und Technologien.

Nvidia wertvollstes Unternehmen der Welt

Ein Beispiel für die wirtschaftliche Bedeutung der Gaming-Branche weltweit ist die Erfolgsgeschichte des US-amerikanischen Chipherstellers Nvidia. Das Unternehmen ist durch Grafikkarten für Spiele groß geworden, erklärt Hendrik Lesser. Inzwischen ist sie auch auf den KI-Boom aufgesprungen und produziert unter anderem Prozessoren für Rechenzentren.

Im Juli 2025 hat Nvidia einen Börsenwert von vier Billionen Dollar erreicht. Damit ist das Unternehmen mehr wert als alle DAX-Unternehmen zusammen.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Teures, klobiges Modestück: Über die Faszination Raumanzug
Nächster Artikel Junge Frau filmt Parkhaus-Belästigung: Rechtlich eine gute Idee?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?