WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Gaming-Industrie in Bayern: Welche Bedeutung sie hat
    21. August 2025
    Exportverbot für Rüstungsgüter – Unternehmen fordern klare Linie
    21. August 2025
    Gewerkschaften und Arbeitgeber – eine schwierige Beziehung
    20. August 2025
    Bürgergeld: Das ist die Situation der Ukrainer in Deutschland
    20. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Was bewirkt der „Erweiterte Chat-Datenschutz“ bei WhatsApp?
    21. August 2025
    Junge Frau filmt Parkhaus-Belästigung: Rechtlich eine gute Idee?
    21. August 2025
    Millionen Paypal-Logins im Netz? Was jetzt hilft – und was nicht
    20. August 2025
    Taylor Swift nackt: Was tut die Politik gegen Deepfakes?
    20. August 2025
    Hilft E-Mails löschen wirklich der Umwelt?
    19. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Wo das Wetter Sommerpause macht – und wie lange
    21. August 2025
    Warum müssen wir öfter pieseln, wenn wir im Wasser baden?
    21. August 2025
    Teures, klobiges Modestück: Über die Faszination Raumanzug
    21. August 2025
    Erinnerungskultur: Opfer, Helden – und kaum Kollaborateure
    20. August 2025
    Neues standorttreues Rudel: Fichtelgebirge ist Wolfsgebiet
    20. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Song aus Netflix-Animationsfilm ist der Sommerhit 2025
    20. August 2025
    Wenn die Bestandteile eines Kunstwerks zur Neige gehen
    20. August 2025
    Das sind die Nominierten für den Deutschen Buchpreis
    19. August 2025
    Die Kunstfreiheit – eine „deutsche Ideologie“?
    19. August 2025
    Putins Schatten im Salzburger „Schneesturm“
    18. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Verwirrung um Chips-Verbot: Was darf wann verkauft werden?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Verwirrung um Chips-Verbot: Was darf wann verkauft werden?
Wirtschaft

Verwirrung um Chips-Verbot: Was darf wann verkauft werden?

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Die Regeln für den Einzelhandel in Bayern sind vergleichsweise streng. Das neue Ladenschlussgesetz, das seit 1. August gilt, sagt: Auch künftig müssen Geschäfte mit Personal spätestens um 20 Uhr schließen. Es gibt aber Ausnahmen.

Inhaltsübersicht
Ausnahmen bei Öffnungszeiten und WarenDas ist neu seit dem 1. August:An acht Tagen bis 24 UhrRegeln im Tourismusgebiet

Ausnahmen bei Öffnungszeiten und Waren

Spätis:

Kioske nutzen eine regulatorische Lücke. Rechtlich gelten sie als sogenannte „Mischbetriebe“, also eine Kombination aus Einzelhandelsgeschäft und Gaststätte. Der Hotel- und Gaststättenverband Dehoga schreibt auf BR-Anfrage: „Ein Späti in Bayern unterliegt dem Gaststättengesetz, wenn er Alkohol zum Verzehr an Ort und Stelle anbietet. Ohne Alkohol und ohne Vor-Ort-Verzehr ist er nicht erlaubnispflichtig und unterliegt somit nicht aktiv dem GastG (Gaststättengesetz), sondern dem Lebensmittel- und Gewerberecht für Einzelhandel.“

Das Münchner Kreisverwaltungsreferat schreibt auf BR-Anfrage: „Generell handelt es sich bei jedem Kiosk in München zunächst einmal um ein Einzelhandelsgeschäft, sprich ähnlich einem Supermarkt, sodass die Ladenschlusszeiten gelten. Meldet nun der Betreiber parallel eine erlaubnisfreie Gaststätte an und betreibt diese auch als solche, so gelten einige wenige Privilegien, die abschließend im Gaststättengesetz geregelt sind.“

Das heißt, dass es darauf ankommt, was der Späti anbietet. Er darf Alkohol in Flaschen verkaufen, aber nicht ausschenken. Ab 20 Uhr ist der Verkauf von Spirituosen verboten, nur Bier darf dann noch über den Ladentisch gehen. Aus rechtlichen Gründen dürfen Kioske nach 20 Uhr ohnehin nur ein begrenztes Warensortiment verkaufen. Chips und harter Alkohol gehören nicht zum privilegierten Sortiment, so das Kreisverwaltungsreferat in München (KVR). Spätis dürfen also laut Gaststättengesetz nirgendwo in Bayern Chips nach 20 Uhr verkaufen. Auch nicht in München, wo derzeit über das „Chips-Verbot“ diskutiert wird. Laut Gesetz dürfen Kioske dann nur „Flaschenbier, alkoholfreie Getränke, Tabak- und Süßwaren“ verkaufen.

Tankstellen:

Tankstellen dürfen rund um die Uhr geöffnet sein, aber nach 20 Uhr nur bestimmte Waren verkaufen: Dazu gehören: Betriebsstoffe wie Benzin oder Diesel, Reisebedarf wie Zeitungen, Reiselektüre, Lebensmittel in kleinen Mengen, darunter auch Chips, ausländische Währungen und Ersatzteile für Autos.

Apotheken:

Die Bayerische Landesapothekerkammer legt fest, welche Apotheke wann Notdienst hat und offen ist. Menschen bekommen dort alles, was sie sofort brauchen: Medikamente und weitere Produkte, die in eine Apotheke gehören.

Bäckereien:

Schon ab 5.30 Uhr werktags dürfen sie ihre Waren verkaufen. Am Sonntag dürfen Bäckereien drei Stunden offen haben.

Bahnhof:

An Bahnhöfen dürfen Geschäfte auch über die regulären Ladenöffnungszeiten hinaus geöffnet haben, um Reisende mit dem Nötigsten zu versorgen. So können dort Lebensmittelläden auch länger als 20 Uhr geöffnet sein.

Flughäfen:

An Flughäfen gelten Ausnahmen. Hier dürfen auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten Waren des täglichen Bedarfs und Geschenkartikel verkauft werden.

Das ist neu seit dem 1. August:

Seit 1. August gilt das neue Ladenschlussgesetz in Bayern. Läden ohne Personal dürfen nun rund um die Uhr geöffnet haben. Hier gehört Bayern mit zu den Vorreitern unter den Bundesländern. Kleinstsupermärkte ohne Personal und mit bis zu 150 Quadratmetern Verkaufsfläche dürfen täglich 24 Stunden öffnen – auch an Sonn- und Feiertagen. Kommunen dürfen die Öffnung an Sonn- und Feiertagen auf ein Minimum von acht Stunden beschränken, um beispielsweise das Ruhebedürfnis von Anwohnern zu berücksichtigen. Gestattet ist das übliche Warensortiment von Supermärkten.

An acht Tagen bis 24 Uhr

An bis zu acht Werktagen im Jahr dürfen Kommunen künftig die Ladenöffnung bis 24 Uhr genehmigen – ohne, dass es dafür einen Anlass geben muss. Einzelne Unternehmen dürfen zusätzlich an maximal vier Werktagen bis 24 Uhr öffnen. Dazu ist keine Genehmigung durch die Kommune notwendig – eine einfache Anzeige bei der jeweiligen Gemeinde mit einem Vorlauf von zwei Wochen zur Information reicht aus.

Regeln im Tourismusgebiet

In Tourismus, Ausflugs- und Wallfahrtsorten dürfen Geschäfte weiterhin an bis zu 40 Sonn- und Feiertagen öffnen, die Vorgaben werden aber gelockert. So sollen die Gemeinden künftig selbst bestimmen, wo ein Tourismusverkauf zugelassen wird, auch beim Sortiment werden die Vorgaben gelockert.

 

Dir gefällt vielleicht

Gaming-Industrie in Bayern: Welche Bedeutung sie hat

Exportverbot für Rüstungsgüter – Unternehmen fordern klare Linie

Gewerkschaften und Arbeitgeber – eine schwierige Beziehung

Bürgergeld: Das ist die Situation der Ukrainer in Deutschland

Rente und Pension: Soll die Trennung weg?

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Millionen Paypal-Logins im Netz? Was jetzt hilft – und was nicht
Nächster Artikel Erinnerungskultur: Opfer, Helden – und kaum Kollaborateure
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Wo das Wetter Sommerpause macht – und wie lange
Wissen 21. August 2025
Warum müssen wir öfter pieseln, wenn wir im Wasser baden?
Wissen 21. August 2025
Was bewirkt der „Erweiterte Chat-Datenschutz“ bei WhatsApp?
Netzwelt 21. August 2025
Junge Frau filmt Parkhaus-Belästigung: Rechtlich eine gute Idee?
Netzwelt 21. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?