WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Hohe Arbeitslosenquote: Bayerischer Arbeitsmarkt unter Druck
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Hohe Arbeitslosenquote: Bayerischer Arbeitsmarkt unter Druck
Wirtschaft

Hohe Arbeitslosenquote: Bayerischer Arbeitsmarkt unter Druck

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 29. August 2025 12:50
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Im Vergleich zum Juli ist die Arbeitslosenquote um 0,2 Prozentpunkte auf 4,2 Prozent gestiegen. Vergleicht man die Zahlen mit den Werten von vor einem Jahr, ist die Quote um 0,3 Prozentpunkte höher. Im August 2024 waren noch 27.295 weniger Menschen arbeitslos gemeldet.

Inhaltsübersicht
Beschäftigung wächst kaum nochZahl der Kurzarbeitenden noch einmal gestiegenSchwaben weiterhin mit bester ArbeitslosenquoteRückläufige Arbeitslosigkeit in den Kreisen Roth und Unterallgäu

Beschäftigung wächst kaum noch

Grundsätzlich ist der Anstieg der Arbeitslosigkeit im August im Freistaat normal, weil sich viele junge Menschen vor Beginn, beziehungsweise nach Abschluss ihrer Ausbildung oder ihres Studiums vorübergehend arbeitslos melden. Doch in diesem August ist die Arbeitslosenquote auf dem höchsten Stand seit 15 Jahren.

Auch die Beschäftigung steigt kaum noch, weil sich Arbeitgeber bei der Besetzung offener Stellen zurückhalten. „Die Chance, die Arbeitslosigkeit durch Aufnahme einer neuen Beschäftigung zu beenden, ist weiter gesunken“, fasst der stellvertretende Chef der bayerischen Arbeitsagenturen, Peter Michel, die aktuelle Situation zusammen.

So wurden in Bayern zuletzt 5.969.800 sozialversicherungspflichtige Beschäftigte registriert. Ein Plus von 2.600 gegenüber dem Vormonat und von 10.300 gegenüber dem August 2024. Der Beschäftigungsaufbau findet aber vor allem im Dienstleistungsbereich statt. Dies könne die negative Entwicklung im verarbeitenden Gewerbe und in der Zeitarbeit aber kaum noch ausgleichen, berichtet die BA-Regionaldirektion Bayern.

Zahl der Kurzarbeitenden noch einmal gestiegen

Auch die Zahl der Menschen, die von Kurzarbeit betroffen sind, hat sich noch einmal erhöht. Diese Zahl wird immer mit einer dreimonatigen Verzögerung festgestellt. So waren im vergangenen Mai 57.561 Kurzarbeitende registriert. Das waren 26.035 mehr als im Mai 2024, was einem Anstieg von 83 Prozent entspricht. Zudem ist auch die Nachfrage nach neuen Arbeitskräften weiterhin rückläufig.

Seit Jahresbeginn wurden den bayerischen Arbeitsagenturen und Jobcentern 167.606 neue Arbeitsstellen gemeldet. Das sind rund acht Prozent weniger gemeldete Stellen als vor einem Jahr. Diese rückläufige Nachfrage zeigt sich in fast allen Bereichen, besonders aber in der Zeitarbeit, auf die über 40 Prozent des gesamten Stellenrückgangs entfallen. Auch im Handel, in der Kfz-Branche, in der Metall- und Elektroindustrie sowie in der Stahlindustrie ist die Nachfrage im Vergleich zum Vorjahr deutlich gesunken.

Schwaben weiterhin mit bester Arbeitslosenquote

Ein gesunder Branchenmix sorgt weiterhin dafür, dass Schwaben unter den bayerischen Regierungsbezirken am besten dasteht. Mit einer Arbeitslosenquote von 3,8 Prozent liegt der Regierungsbezirk deutlich unter dem bayerischen Durchschnitt von 4,2 Prozent. Auch die Oberpfalz (3,9 Prozent), Niederbayern (4,0), und Oberbayern (4,1) liegen unter dem bayerischen Mittelwert.

Unterfranken liegt mit 4,2 Prozent genau auf dem gesamtbayerischen Niveau, während Oberfranken und Mittelfranken mit Quoten von 4,5 bzw. 4,9 Prozent eine überdurchschnittlich hohe Arbeitslosigkeit haben. In Mittelfranken wird der Wert vor allem durch die Stadt Nürnberg bestimmt – mit knapp 24.000 entfällt fast die Hälfte der rund 51.000 mittelfränkischen Arbeitslosen auf die Frankenmetropole. Neben klassischen Großstadtproblemen wirkt sich hier auch aus, dass die geringe Nachfrage bei der Zeitarbeit eine große Rolle spielt.

Rückläufige Arbeitslosigkeit in den Kreisen Roth und Unterallgäu

Unter den bayerischen Städten und Gemeinden weisen die Landkreise Bad Tölz-Wolfratshausen, Unterallgäu und Roth die besten Werte auf. Hier beträgt die Arbeitslosenquote jeweils 2,5 Prozent. In den beiden letztgenannten Landkreisen ist die Arbeitslosigkeit im Vergleich zum Vorjahr sogar leicht gesunken. Das wirkt sich auch auf die Arbeitslosenquote aus, die im August 2024 noch 0,1 Prozentpunkte höher lag.

Bayerisches Schlusslicht ist die Stadt Aschaffenburg mit 7,8 Prozent. Hier wirkt sich der Wandel, vor allem in der Maschinenbau- und Auto-Zulieferindustrie, derzeit besonders aus. Auch die Städte Hof und Nürnberg mit jeweils 7,7 Prozent und Coburg mit 7,6 Prozent sind auf den hinteren Plätzen zu finden.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Unterhalt: Warum Eltern nicht zahlen
Nächster Artikel Rodion Schtschedrin gestorben: Komponist der russischen Moderne
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?