WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Drohendes Subventions-Aus: Lohnt sich die Solaranlage noch?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Drohendes Subventions-Aus: Lohnt sich die Solaranlage noch?
Wirtschaft

Drohendes Subventions-Aus: Lohnt sich die Solaranlage noch?

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 17. September 2025 10:49
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Wie läuft die Energiewende – und wie kann sie sinnvoll umgesetzt werden? Diese beiden Kernfragen stellt der Monitoringbericht [externer Link], den Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) am Montag vorgestellt hat. Betrachtet wurde der komplette Strommarkt.

Inhaltsübersicht
Ab wann ändert sich was? Und für wen?Gibt es künftig noch Einspeisevergütung für private Solaranlagen?Lohnt sich eine Solaranlage noch, wenn die Einspeisevergütung entfällt?Wieso macht die Ministerin das?

Ein Player von vielen darin sind die privaten Haushalte. Wie genau sie von den Optimierungsgedanken betroffen sind, dazu gibt es bislang wenig Konkretes. Was aber schon durchgesickert ist: Die Einspeisevergütung für privat produzierten Solarstrom soll es künftig nicht mehr geben. Aber lohnt sich eine Solaranlage dann überhaupt noch? BR24 gibt die wichtigsten Antworten.

Ab wann ändert sich was? Und für wen?

Für alle, die aktuell über eine neue Solaranlage nachdenken: Alles, was das Bundeswirtschaftsministerium (BMWE) in seinem Monitoringbericht festhält, sind bislang nur Vorschläge. Konkrete politische Handlungen dürften daraus erst im Laufe des Jahres folgen. Es bleibt also noch etwas Bedenkzeit. Und: Die Befreiung von der Mehrwertsteuer bleibt erhalten, also immerhin eine de facto-Förderung von 19 Prozent, wie BR24 auf Nachfrage beim BMWE erfahren hat.

Und für alle, die bereits eine Solaranlage auf dem Dach haben und jetzt um ihre Einspeisevergütung fürchten: Es gilt der Bestandsschutz. Geschlossene Verträge zu Einspeisevergütungen möchte die Ministerin nicht anrühren.

Gibt es künftig noch Einspeisevergütung für private Solaranlagen?

Sollte die Wirtschaftsministerin ihre Pläne durchsetzen können, wird es die Einspeisevergütung in ihrer jetzigen Form nicht mehr geben. Stattdessen sollen private Produzenten ihren Strom auf dem Markt anbieten und verkaufen müssen – ein Modell, das bereits heute mit den dynamischen Stromtarifen umgesetzt wird.

Dafür aber müssten an viel mehr Solaranlagen eine Steuerbox und ein Smartmeter angeschlossen sein. Nur mit diesen Geräten kann die Stromproduktion getrackt und zum richtigen Zeitpunkt möglichst gewinnbringend verkauft werden.

Der Energieberater der Verbraucherzentrale Bayern, Alexander Beer, hofft, dass die Bundeswirtschaftsministerin an diesem Punkt ansetzt. Sein Vorschlag im Interview mit BR24: „Man könnte die Förderung umschichten und statt der Einspeisevergütung die Anschaffung von Smartmetern mehr fördern.“ Angesichts von nicht mal drei Prozent der deutschen Haushalte, die laut dem Monitoring ein Smartmeter haben, eine zielführende Überlegung.

Lohnt sich eine Solaranlage noch, wenn die Einspeisevergütung entfällt?

In der Regel sagt man, dass eine Solaranlage sich nach etwa zehn Jahren amortisiert hat – nach der alten Rechnung mit Einspeisevergütung. Aber die Einspeisevergütung sinkt schon seit Jahren, immer halbjährlich um ein Prozent. Deshalb werden schon seit Langem die Batteriespeicher immer wichtiger. Denn wer Sonnenstrom produziert und ihn bei sich daheim speichert, hat länger etwas davon. Allerdings sind die Batterien in der Anschaffung teuer, mit 4.000 für die kleinen und bis zu 12.000 Euro Zusatzkosten für die großen müssen Verbraucherinnen und Verbraucher rechnen.

„Entsprechend dürfte sich die Amortisationszeit einer Solaranlage durchaus verlängern“, prognostiziert Energieberater Beer. Bis eine Solaranlage mit der Stromproduktion die Kosten ausgleicht, die sie bei der Anschaffung verursacht hat, könnte es dann etwa 15 Jahre dauern. Um diese Streckung abzudämpfen, könne man auch hier über eine zusätzliche finanzielle Förderung nachdenken, findet Beer. Das BMWE hält das auf BR24-Anfrage jedoch für „nicht erforderlich“.

Wieso macht die Ministerin das?

In dem Monitoring wird klar: Künftig werden viel größere Solaranlagen gefördert. Solche, die auf freien Feldern stehen und nicht in Wohngebieten. Die seien in der Anschaffung ungleich günstiger und noch dazu könnten sie besser gesteuert werden. Privathaushalte dagegen sollen sich nach Möglichkeit selbst versorgen und das öffentliche Stromnetz so wenig wie möglich belasten.

Kurzum: Die Produktion und Versorgung mit erneuerbaren Energien wird für Privathaushalte künftig etwas anders aussehen als zurzeit. Aber wie genau, das ist jetzt erst mal zur Verhandlung freigegeben.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Preissprung droht: Deutschlandticket könnte bald 64 Euro kosten
Nächster Artikel ESC: Spanien kündigt Boykott im Falle der Teilnahme Israels an
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?