WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
    Explodierende Autokosten: Instandsetzung als Ausweg
    11. September 2025
    Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
    11. September 2025
    Autozulieferer Schaeffler steigt ins Rüstungsgeschäft ein
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
    Texte für KI-Training benutzt: Firma bietet Milliardenbetrag an
    6. September 2025
    Auch Grünen-Chefin fordert Social-Media-Verbot bis 16 Jahre
    6. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
    11. September 2025
    Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
    10. September 2025
    Waschbären breiten sich in Bayern aus: Bejagung in der Kritik
    10. September 2025
    Blutspenden in Bayern: Wer organisiert die Versorgung?
    10. September 2025
    Studie: Die Ungleichheit im deutschen Bildungssystem steigt
    9. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Neutralität ist keine Option“: Gaza-Krieg spaltet Kulturszene
    11. September 2025
    Deutscher Fernsehpreis 2025: Acht Trophäen für ARD-Produktionen
    11. September 2025
    Dirigent aus Israel: Festival lädt Münchner Philharmoniker aus
    11. September 2025
    „Jobs in Sibirien“: Muss Putin Rückkehr der Veteranen fürchten?
    10. September 2025
    Porträt: Komponist Arvo Pärt wird 90
    10. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Umweltzuschläge in der Luftfahrt: Kritik an Bundesregierung
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Umweltzuschläge in der Luftfahrt: Kritik an Bundesregierung
Wirtschaft

Umweltzuschläge in der Luftfahrt: Kritik an Bundesregierung

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 1. Juli 2024 06:57
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Nach EU-Vorgaben müssen Fluggesellschaften künftig immer mehr nachhaltig erzeugtes Kerosin tanken, das allerdings sehr teuer ist. In der Branche ist man über die Bundesregierung verärgert. Denn diese hatte die Förderung solcher Treibstoffe massiv gekürzt.

Inhaltsübersicht
Nur wenige Fluggäste buchen „Green Fares“EU fordert mehr nachhaltig erzeugtes KerosinBis 72 Euro Zuschlag je FlugVerärgerung in der Branche über die Politik

Nur wenige Fluggäste buchen „Green Fares“

Glaubt man Befragungen, dann ist ein Großteil der Bundesbürger eigentlich gerne bereit, für umweltfreundliche Produkte mehr Geld auszugeben. Soweit die Theorie. In der Praxis sieht es oft anders aus.

Diese Erfahrung machte auch die Lufthansa. Nur ein Bruchteil ihrer Kunden bucht freiwillig sogenannte „Green Fares“, die einen Aufschlag für Klimaschutzprojekte beinhalten. Die Einnahmen daraus decken auch nicht die Kosten, die dem Unternehmen nach dem Jahreswechsel entstehen.

EU fordert mehr nachhaltig erzeugtes Kerosin

Ab dem 1. Januar 2025 sind Fluggesellschaften in der EU verpflichtet, die Tanks ihrer Flieger mit mindestens 2 Prozent SAF (Sustainable Aviation Fuel) zu befüllen, also mit nachhaltig erzeugtem Kerosin. Das sind Treibstoffe, die zum Beispiel aus altem Frittierfett gewonnen werden können, oder auch aus grünem Strom. Ihr Anteil in Europas Luftfahrt soll in den kommenden Jahren weiter steigen. Allerdings ist dieser Alternativtreibstoff mindestens fünfmal so teuer wie herkömmlicher fossiler Sprit.

Bis 72 Euro Zuschlag je Flug

Die erwarteten Mehrausgaben will die Lufthansa nun über verpflichtende Zuschläge von ihren Kunden hereinholen. Je nach Strecke und Buchungsklasse liegt die Gebühr zwischen einem und 72 Euro. Die Zuschläge werden auf alle Flüge der Lufthansa-Gruppe erhoben, die in einem EU-Land, Großbritannien, Norwegen oder der Schweiz starten.

Der Lufthansa-Konzern ist aber nicht die erste große Airline-Gruppe, die eine solche Gebühr erhebt. Die Frankfurter folgen damit dem Beispiel von Air France-KLM, wo man schon seit einer Weile einen SAF-Zuschlag kassiert. In der Branche gilt es als sicher, dass andere Fluggesellschaften folgen werden.

Verärgerung in der Branche über die Politik

In der Luftfahrtbranche überwiegt die Kritik an den Regelungen der EU. Sie seien eine Wettbewerbsverzerrung zulasten der hiesigen Anbieter, heißt es zum Beispiel beim Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL). Konkurrenten wie Turkish Airlines oder die Fluggesellschaften aus Katar, Dubai oder Abu Dhabi profitierten demnach davon, dass sie an ihren Drehkreuzen ohne SAF-Quoten deutlich günstiger tanken können.

Verärgert ist man in der Branche auch über Berlin. Ursprünglich wollte die Bundesregierung den Aufbau einer wettbewerbsfähigen SAF-Produktion mit bis zu zwei Milliarden Euro fördern. Doch wegen der knappen Haushaltslage wurden diese Gelder nahezu komplett zusammengestrichen. Seither rätselt man in der Luftfahrtindustrie, wie ernst es die Regierung mit ihrem erklärten Ziel meint, die Dekarbonisierung der Luftfahrt voranzutreiben.

 

Dir gefällt vielleicht

Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“

Explodierende Autokosten: Instandsetzung als Ausweg

Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen

Autozulieferer Schaeffler steigt ins Rüstungsgeschäft ein

Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Appell gegen Hass im Netz: Nicht tatenlos zusehen
Nächster Artikel Mieten senken – Steuern sparen? Was Wohngemeinnützigkeit bringt
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

„Neutralität ist keine Option“: Gaza-Krieg spaltet Kulturszene
Kultur 11. September 2025
Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
Wirtschaft 11. September 2025
Deutscher Fernsehpreis 2025: Acht Trophäen für ARD-Produktionen
Kultur 11. September 2025
Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
Wissen 11. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?