WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Hohe Steuern und Gebühren – Bayerns Airports verlieren Flüge
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Hohe Steuern und Gebühren – Bayerns Airports verlieren Flüge
Wirtschaft

Hohe Steuern und Gebühren – Bayerns Airports verlieren Flüge

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 21. Oktober 2025 08:48
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Carsten Spohr und Michael O´Leary sind eigentlich erbitterte Konkurrenten. In einem sind sich die Chefs von Lufthansa und Ryanair aber einig: Im internationalen Vergleich ist Fliegen in Deutschland ein teures Vergnügen, das für Airlines zunehmend unwirtschaftlich wird. Das liege vor allem an einer Vielzahl von Steuern und sonstigen staatlichen Abgaben, die zudem rasant gestiegen sind – deutlich stärker als die allgemeine Inflation.

Inhaltsübersicht
Innlandsflüge lohnen sich oft nichtSteuern und Gebührenvergleich: Madrid hui, München pfuiStreitpunkt Luftverkehrsabgabe – Airlines reagierenEs fehlt an Geschäftsreisenden

Innlandsflüge lohnen sich oft nicht

Immer mehr Regionen Deutschlands werden deshalb vom Luftverkehr abgehängt, weil es sich für eine Airline wie die Lufthansa oft nicht mehr lohne, kleinere Flughäfen anzufliegen. Konzernchef Carsten Spohr nannte zuletzt zwei konkrete Streichkandidaten: Die Verbindungen von München nach Münster/Osnabrück und Dresden stehen laut Spohr auf dem Prüfstand.

Bei der Lufthansa verweist man auf Steuern und sonstige staatliche Gebühren, die an deutschen Flughäfen teils um das Siebenfache höher liegen als zum Beispiel am Airport von Madrid.

Steuern und Gebührenvergleich: Madrid hui, München pfui

Nach Angaben des Bundesverbandes der Deutschen Fluggesellschaften (BDF) summieren sich die Steuern und Gebühren an den großen Drehkreuzen in Deutschland bei einem Mittelstreckenflug mit 150 Passagieren auf 4.000 bis 5.000 Euro.

In München sind es demnach 4.400 Euro. Zum Vergleich: In Madrid sind es dem BDF zufolge weniger als 700 Euro. Die Luftfahrtverbände beklagen, dass sich diese Kosten hierzulande binnen weniger Jahre mehr als verdoppelt hätten. Sie befürchten, im internationalen Vergleich abgehängt zu werden. So liegen die Passagierzahlen in Spanien inzwischen 18 Prozent über den Vor-Corona-Werten, in Deutschland dagegen 13 Prozent darunter.

Streitpunkt Luftverkehrsabgabe – Airlines reagieren

Eine konkrete Forderung der Branche ist, die als Ticketsteuer bekannte Luftverkehrsabgabe zu senken. Dies hatte die schwarz-rote Bundesregierung auch im Koalitionsvertrag vereinbart, bisher aber nicht umgesetzt. Allein für das kommende Jahr erwartet der Bund hier Einnahmen von rund zwei Milliarden Euro.

Als Reaktion auf die hohen Standortkosten ziehen Airlines nun Konsequenzen. Sowohl Ryanair als auch die Lufthansa-Gruppe kündigten in den vergangenen Tagen an, ihr Angebot zu reduzieren. Unter anderem trifft es Nürnberg. Dort hatten Lufthansa und Töchter wie Swiss und Austrian Airlines bereits in der Vergangenheit Verbindungen zu den großen Umsteige-Drehkreuzen München, Zürich und Wien entweder komplett gestrichen oder durch Bus-Transporte ersetzt. Lufthansa-Manager Jens Ritter hatte zudem grundsätzlich die Einbindung von Nürnberg in das Streckennetz der Airline in Frage gestellt. Ryanair will sein Programm am Albrecht-Dürer-Airport und weiteren deutschen Flughäfen ebenfalls ausdünnen.

Es fehlt an Geschäftsreisenden

Allerdings ist die Lage nicht in allen Luftverkehrs-Segmenten schlecht. So boomt nach wie vor die Nachfrage nach touristischen Flügen, etwa zu Zielen rund um das Mittelmeer. Ein Sprecher des Albrecht-Dürer-Flughafens sagte dem BR, deshalb könne man wohl auch kompensieren, dass die Lufthansa-Tochter Eurowings im kommenden Sommer vier Ziele wie Rom oder Rhodos nicht mehr von Nürnberg aus ansteuert.

Schwieriger ist die Situation bei den geschäftlichen Flügen. Angesichts der schwachen Konjunktur sparen viele Unternehmen bei Geschäftsreisen. Dazu kommt, dass sich ein erheblicher Teil der Meetings ins Internet verlagert hat. Viele Geschäftsreisen wurden damit schlicht überflüssig.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Bleibt uns wirklich immer weniger Lohn am Monatsende übrig?
Nächster Artikel „Jäger und Sammler“: Was will Putin mit seinem Krieg erreichen?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?