WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Bleibt uns wirklich immer weniger Lohn am Monatsende übrig?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Bleibt uns wirklich immer weniger Lohn am Monatsende übrig?
Wirtschaft

Bleibt uns wirklich immer weniger Lohn am Monatsende übrig?

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 21. Oktober 2025 08:48
Von Christin Freitag
Teilen
2 min. Lesezeit
Teilen

 

Seit 2019 kein Wohlstandszuwachs mehr

Wir können uns also heute im Schnitt nicht weniger leisten als im Jahr 2019, aber seitdem gab es auch keinen echten Wohlstandszuwachs mehr.

Inhaltsübersicht
Seit 2019 kein Wohlstandszuwachs mehrWirtschaftsvertreter: „Höhere Löhne nicht mehr möglich“Mieten oder Lebensmittelpreise steigen weiter an

Früher war das anders: Laut IW waren die Verbraucherpreise 2019 im Schnitt 4,3-mal so hoch wie 1960. Gleichzeitig stieg der durchschnittliche Nettostundenlohn um das 14-Fache. Die Kaufkraft hat sich also über sechs Jahrzehnte hinweg verdreifacht – doch nun stagniert sie.

Wirtschaftsvertreter: „Höhere Löhne nicht mehr möglich“

Bertram Brossardt, der die Interessen der Unternehmen in Bayern vertritt, fordert die Politik auf, zu handeln. Zum Beispiel, indem die Sozialabgaben gesenkt werden. Denn noch höhere Löhne seien für viele Betriebe derzeit nicht mehr möglich. „2024 und 2025 haben wir erhebliche Lohnsteigerungen. Das heißt, da geht die Klappe gerade wieder zu, so dass real bei der Mittelschicht wieder mehr ankommt. Aber insgesamt ist das nicht befriedigend“, so der Hauptgeschäftsführer der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft.

Mieten oder Lebensmittelpreise steigen weiter an

Zusammenfassend lässt sich also feststellen, dass sich nach der Energie- und Corona-Krise der Reallohn, also das durch die Inflation bereinigte Einkommen, wieder stabilisiert. Das Gefühl „Alles wird teurer“ bleibt trotzdem.

Ein möglicher Grund: Die allgemeine Inflationsrate besteht aus vielen Teilbereichen. In manchen gibt es weiterhin starke Preissteigerungen – bei Lebensmitteln und Mieten zum Beispiel. Diese machen für Menschen im unteren und auch mittleren Einkommensbereich nicht nur einen vergleichsweise großen Teil der Haushaltsausgaben [externer Link] aus – sie begegnen ihnen auch täglich im Alltag. So werden gerade diese Werte oftmals mit früheren Preisen verglichen.

Die folgende Grafik zeigt die langfristige Entwicklung: Lebensmittel und Restaurantbesuche etwa waren zu Beginn der 1990er-Jahre auf einem deutlich niedrigeren Preisniveau als beispielsweise Kleidung oder Möbel. Und während die Preise von Strom und Gas sich nach 2022 wieder einpendelten, geht es vor allem bei den gastronomischen Angeboten weiter steil bergauf.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel EU plant Gas-Ausstieg: Stopp russischer Importe ab 2028
Nächster Artikel Hohe Steuern und Gebühren – Bayerns Airports verlieren Flüge
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?