WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Arbeitsmarkt: Herbstbelebung kommt doch noch
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Arbeitsmarkt: Herbstbelebung kommt doch noch
Wirtschaft

Arbeitsmarkt: Herbstbelebung kommt doch noch

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 30. Oktober 2025 12:48
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Zuliefererkrise betrifft fast alle bayerischen Regionen

Im Jahresvergleich besonders stark gestiegen ist die Arbeitslosigkeit in den Städten Ingolstadt (von 4,0 auf 4,7 Prozent), Regensburg (von 4,6 auf 5,1 Prozent) und Straubing (von 5,2 auf 6,2 Prozent). Während Regensburg und Ingolstadt als Standorte der Automobilindustrie leiden, gibt es in Straubing einen anderen Effekt: Hier wohnen viele Menschen, die zu Zulieferern in benachbarten Landkreisen pendeln. Der Arbeitsplatzabbau dort wird dann in der Arbeitslosigkeit in der niederbayerischen Stadt sichtbar.

Inhaltsübersicht
Zuliefererkrise betrifft fast alle bayerischen Regionen„Indian Summer“ in SchwabenRüstung und Investitionspakete wirken noch nicht sichtbar

Selbst in der Landeshauptstadt München ist der Anstieg der Arbeitslosigkeit zu spüren. Sie liegt mit jetzt 5,4 Prozent um etwa ein Zehntel höher als vor einem Jahr. Oberbayern bleibt aber eine Job-Lokomotive des Freistaats. Die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten hat im Jahresvergleich noch einmal um 17.708 zugenommen, anders als in den anderen Regierungsbezirken.

„Indian Summer“ in Schwaben

Vorbild für den bayerischen Arbeitsmarkt bleibt nach Ansicht von Agenturchef Schmitz weiter Schwaben. In der Region gebe es einen besonders guten Branchenmix, weswegen sie weniger krisenanfällig sei. 3,5 Prozent beträgt in Schwaben die durchschnittliche Arbeitslosenquote. „Besser geht’s eigentlich nicht“, so Schmitz. „In Schwaben findet der Indian Summer am bayerischen Arbeitsmarkt statt.“

„Indian Summer“ ist ein amerikanischer Begriff, ähnlich dem „Goldenen Oktober“. Anders als in den allermeisten Städten und Kreisen blieb die Arbeitslosigkeit im Unterallgäu mit einer Quote von 2,3 Prozent im Jahresvergleich unverändert. Im Landkreis Donau-Ries ging sie sogar um 0,1 Prozentpunkte auf ebenfalls 2,3 Prozent zurück. Besser stand im Freistaat nur ein Landkreis da: Bad Tölz-Wolfratshausen bleibt mit 2,2 Prozent der Landkreis mit der niedrigsten Quote.

Rüstung und Investitionspakete wirken noch nicht sichtbar

Die bayerischen Arbeitsagenturen erwarten, dass Investitionen in Militär und Sicherheit Arbeitsplätze für bayerische Regionen bringen. „Vor allem Mittelfranken und Oberbayern sind hier schon stark“, so Agenturchef Schmitz. Auch Schwaben werde profitieren. Allerdings seien derzeit noch keine großen Zahlen zu nennen. Den Wegfall von Arbeitsplätzen in anderen Industriezweigen werde die Rüstungsindustrie nicht kompensieren können. Auch die von der Bundesregierung geplanten Investitionspakete etwa für Verkehrswegebau oder die Kommunen wirkten „frühestens Mitte, Ende nächsten Jahres.“ Bisher sei noch zu wenig konkretisiert, wie sie eingesetzt werden sollen.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Wenn Männer laufen lernen: Darum ist „Kinky Boots“ so aktuell
Nächster Artikel Leinwand-Schabernack: „Pumuckl und das große Missverständnis“
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?