WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Gold im Höhenflug: Was Donald Trump damit zu tun hat
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Gold im Höhenflug: Was Donald Trump damit zu tun hat
Wirtschaft

Gold im Höhenflug: Was Donald Trump damit zu tun hat

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 8. September 2025 08:50
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Druck von US-Präsident Trump

Neben den wirtschaftlichen Faktoren spielt die politische Komponente bei Entscheidungen der Fed eine bedeutende Rolle. US-Präsident Donald Trump hat sich seit Beginn seiner zweiten Amtszeit wiederholt in die Geldpolitik der Fed eingemischt und deren Unabhängigkeit infrage gestellt. Seine Forderungen nach Zinssenkungen und die Entlassung von Fed-Gouverneurin Lisa Cook, haben erhebliche Unsicherheit geschaffen. Diese politische Einflussnahme untergräbt das Vertrauen in die US-Notenbank und den Dollar, was viele Anleger dazu veranlasst, in den „sicheren Hafen“ Gold zu flüchten. Experten sehen darin einen wesentlichen Treiber für die jüngste Goldpreisrallye.

Inhaltsübersicht
Druck von US-Präsident TrumpKriege und Konflikte treiben den GoldpreisBefürchtung vor verstärkter EinflussnahmeViel spricht für weiter steigende Kurse

Kriege und Konflikte treiben den Goldpreis

Geopolitische Unsicherheiten verstärken die Situation zusätzlich. Der Krieg in der Ukraine, Handelskonflikte und weltweite politische Spannungen führen zu verstärktem Bedarf nach krisensicheren Anlagen. Auch viele Zentralbanken bauen ihre Goldreserven aus, um die Abhängigkeit vom US-Dollar zu reduzieren. Dies erhöht die Nachfrage weiter und unterstützt den Preis. Die Kombination aus Zinssenkungserwartungen, politischem Druck auf die Fed und geopolitischen Risiken sorgt für einen starken Aufwärtstrend. Auch hier spielt Donald Trump eine entscheidende Rolle. Den Krieg in der Ukraine konnte er entgegen seiner Ankündigung bisher weder beenden noch konnte er einen Friedensprozess einleiten. Und die weltweiten Handelskonflikte hat der US-Präsident mit seiner Zollpolitik maßgeblich mitgeprägt.

Befürchtung vor verstärkter Einflussnahme

Durch seine Politik wird Donald Trump daher zum wesentlichen Akteur der derzeitigen Goldrallye, nicht zuletzt auch im Hinblick auf eine wichtige Personalie im kommenden Jahr: Die Amtszeit von Fed-Chef Jerome Powell endet regulär im Mai 2026. Donald Trump hat bereits deutlich gemacht, dass er die Fed-Spitze in seinem Sinne besetzen will. Sollte die US-Notenbank in der Folge tatsächlich stärker politisch beeinflusst werden und die Zinsen länger niedrig bleiben, dürfte der Höhenflug des Goldes anhalten. Analysten prognostizieren, dass der Goldpreis auf 3.600 US-Dollar oder noch stärker ansteigen könnte.

Viel spricht für weiter steigende Kurse

Insgesamt zeigt die aktuelle Goldpreisrallye, wie eng Wirtschaft, Politik und geopolitische Risiken miteinander verbunden sind. Das Edelmetall profitiert in Zeiten wachsender Unsicherheit als Krisenwährung und Absicherung gegen schwankende Finanzmärkte. Die Einflussnahme der US-Regierung und die daraus resultierende Nervosität sind ein zusätzlicher Faktor für einen Goldpreis, der aktuell vor allem eine Richtung kennt: steil nach oben.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Netanjahus Vision von „Groß-Israel“: Was dahintersteckt
Nächster Artikel Insektenstich-Allergie: Hilfe bei einem allergischen Schock
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?