WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Osram-Werk in Schwabmünchen – Ende 2027 ist Schluss
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Osram-Werk in Schwabmünchen – Ende 2027 ist Schluss
Wirtschaft

Osram-Werk in Schwabmünchen – Ende 2027 ist Schluss

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 23. Oktober 2025 08:49
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Der Lichtspezialist ams Osram wird sein Werk in Schwabmünchen bis spätestens Ende 2027 schließen. Betroffen davon sind rund 270 Beschäftigte. Die Belegschaft wurde am Mittwoch über die Entscheidung informiert. Forschung, Entwicklung und Produktion von LED-Leuchtmitteln sollen künftig am Standort Regensburg gebündelt werden. Das geht aus einer Mitteilung des Unternehmens hervor.

Inhaltsübersicht
Auftragsrückgang und KostendruckScharfe Kritik von der IG MetallGewerkschaft will Schließung nicht kampflos hinnehmen

Auftragsrückgang und Kostendruck

Als Gründe nennt die Geschäftsführung einen anhaltenden Rückgang der Aufträge, zunehmenden Kostendruck durch asiatische Wettbewerber und das Scheitern eines möglichen Verkaufs. Laut Geschäftsführer Rainer Barthel war der Verkauf an einen Drittanbieter bereits weit fortgeschritten, scheiterte aber „kurz vor Vertragsunterschrift“. Auch der Versuch, durch neue Produkte und Geschäft mit externen Kunden zusätzliche Einnahmen zu erzielen, habe keine tragfähige Perspektive geboten.

Das Werk gehört zur Osram GmbH, die innerhalb der ams Osram Gruppe für das traditionelle Lichtgeschäft zuständig ist. Der betroffene Bereich der LED-Leuchtstofffertigung soll in Regensburg weitergeführt und dort ausgebaut werden. Perspektiven für einen Wechsel dorthin gebe es vor allem für Mitarbeitende aus diesem Bereich, so das Unternehmen. Die etwa eineinhalbstündige Informationsveranstaltung sei sehr emotional verlaufen, sagte Geschäftsführer Rainer Barthel dem BR. Die gesetzlich vorgesehenen Konsultationsverfahren wurden eingeleitet. Anfang November sollen die Verhandlungen mit den Betriebsräten und der IG Metall über einen Sozialplan beginnen. Zu möglichen Konditionen äußerte sich die Geschäftsführung bislang nicht.

Scharfe Kritik von der IG Metall

Die IG Metall Augsburg hat auf die geplante Schließung des Osram-Werks in Schwabmünchen mit deutlicher Kritik reagiert. Ferdije Rrecaj, die 1. Bevollmächtigte der IG Metall Augsburg, bezeichnete die Entscheidung, das Werk zu schließen, als „falsch“. Das Werk in Schwabmünchen sei bekannt für seine Innovationskraft und die hoch qualifizierte, engagierte Belegschaft, die bereits mehrfach ausgezeichnet worden sei. Sie sei ein echtes Aushängeschild der Region. Die Entscheidung, diesen Standort zu schließen, sei ein Schlag ins Gesicht der Mitarbeiter, in wirtschaftlicher und auch menschlicher Hinsicht, so die IG-Metall-Bevollmächtigte.

Gewerkschaft will Schließung nicht kampflos hinnehmen

Die IG Metall kritisiert, dass die zahlreichen Lösungsansätze und Vorschläge der Belegschaft und der Interessenvertretung aus ihrer Sicht „schlichtweg ignoriert“ worden seien. Diese Vorgehensweise könne nicht einfach hingenommen werden. Die Gewerkschaft plant daher, gemeinsam mit der Belegschaft und der Politik die nächsten Schritte zu beraten und dann zu entscheiden, wie gegen diese Entscheidung vorgegangen werden soll. Die IG Metall machte deutlich, dass sie nicht bereit sei, die Schließung kampflos hinzunehmen.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Kriegsfilm „House of Dynamite“: Klüger als viele Friedensdemos
Nächster Artikel Zeitumstellung: Vorsicht bei Wildwechsel
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?