WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Temu: Warum die chinesische Shopping-App so süchtig macht
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Temu: Warum die chinesische Shopping-App so süchtig macht
Wirtschaft

Temu: Warum die chinesische Shopping-App so süchtig macht

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 4. August 2025 16:50
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Wer zum ersten Mal die App des chinesischen Online-Marktplatzes Temu öffnet, fühlt sich schnell an ein Casino erinnert. Bunte Glücksräder versprechen Rabatte, rote Countdown-Timer suggerieren Zeitdruck und blinkende Blitze werben für angebliche Flash-Deals. Was nach chaotischem Design aussieht, ist in Wahrheit ein durchdachtes psychologisches System.

Inhaltsübersicht
Die Psychologie hinter den BilligpreisenMehr als nur günstig: Das SuchtpotenzialEU-Kommission will gegen Temu vorgehenDie Zukunft des Online-Shoppings?

Die Plattform bombardiert Nutzer mit einer schwindelerregenden Auswahl an Billigprodukten – von Hundespielzeug für zwei Euro bis zu Mini-Golfsets für die Toilette. Qualität spielt dabei eine untergeordnete Rolle. Viele Käufer wissen, dass sie Glücksspiel betreiben: Entweder sie erhalten ein brauchbares Schnäppchen oder Schrott, bei dem sich nicht mal das Zurückschicken lohnt.

Die Psychologie hinter den Billigpreisen

Temu nutzt gezielt die Mechanismen der Verhaltenspsychologie. Retail-Experten vergleichen die Plattform mit Spielautomaten – sie löst kleine Dopamin-Ausschüttungen aus, die Nutzer immer wieder zurückkehren lassen. Die ständigen Aktionen und die chaotische Benutzeroberfläche erwecken den Eindruck, man könne durch schnelles Handeln echte Schnäppchen ergattern.

Besonders perfide: Temu kombiniert verschiedene Überzeugungsstrategien, etwa künstliche Verknappung durch Countdown-Timer oder Belohnungssysteme wie in Videospielen. Nutzer sehen nicht nur Bewertungen und Sterne, sondern auch, wie viele Menschen das Produkt in den letzten 24 Stunden gekauft haben oder gerade im Warenkorb liegen haben.

Mehr als nur günstig: Das Suchtpotenzial

Suchtforscher warnen vor den langfristigen Folgen dieser Gamification-Strategien. Mark Griffiths, Professor für Verhaltenssucht an der Nottingham Trent University, sieht klare Parallelen zum Glücksspiel (externer Link; möglicherweise Bezahl-Inhalt): „Ich denke nicht, dass Menschen den ganzen Tag auf Temu verbringen würden… aber wie beim Glücksspiel ist Shopping eine kommerzielle Aktivität und selbst wenn man nicht viel Zeit damit verbringt, kann man dabei über sein verfügbares Einkommen hinausgehen.“

Temu unterscheidet sich dabei deutlich von Konkurrenten wie Shein. Während andere Billig-Plattformen ebenfalls niedrige Preise nutzen, setzt Temu deutlich stärker auf animierte Elemente und Gaming-Mechaniken. Das Versprechen kostenloser Geschenke führt Nutzer in einen Teufelskreis aus immer neuen Bedingungen – mehr Freunde werben, mehr kaufen, mehr Zeit investieren.

EU-Kommission will gegen Temu vorgehen

Die Politik reagiert zunehmend alarmiert auf Temus Methoden. Das deutsche Bundesverbraucherschutzministerium kritisierte die manipulativen Verkaufspraktiken bereits vergangenes Jahr und forderte konsequente Durchsetzung bestehender EU-Gesetze.

Nun will auch die EU-Kommission härter gegen Temu vorgehen. Neben den psychologischen Tricks stehen auch fragwürdige Bewertungen, Steuer- und Zolltricks in der Kritik. Vor allem aber sind zahlreiche Artikel, die auf der Plattform angeboten werden, nach EU-Recht illegal – weil sie Verbraucher gefährden.

Sylvia Maurer vom Europäischen Verbraucherschutz-Verband BEUC nennt Beispiele: „Wir finden sehr viele bedenkliche Chemikalien in Kinderspielzeug oder in Kosmetika. Aber auch Elektroprodukte, die Feuer verursachen können oder elektrische Schocks. Rauchmelder, die keinen Rauch melden. Motorradhelme, die absolut keinen Sicherheitsstandards entsprechen und sofort brechen.“

Die EU-Kommission wirft Temu vor, nicht ausreichend gegen Verkäufer illegaler Artikel vorzugehen und droht dem chinesischen Unternehmen mit einer empfindlichen Geldstrafe von bis zu sechs Prozent des weltweiten Gesamtumsatzes, sollte es die Vorwürfe nicht entkräften können.

Die Zukunft des Online-Shoppings?

Temus Erfolg könnte andere Anbieter dazu verleiten, ähnliche Strategien zu übernehmen. Bereits jetzt experimentieren große Marken wie Starbucks und Sephora mit Gaming-Elementen in ihren Belohnungsprogrammen. Selbst Luxusmarken wie Lacoste integrieren Spiele in ihre Online-Shops.

Doch Experten bezweifeln, dass Temus Modell langfristig erfolgreich kopiert werden kann. Das Unternehmen kann sich nur deshalb derart aggressive Preise leisten, weil es bewusst Verluste in Kauf nimmt, um Marktanteile zu gewinnen. Kleinere Anbieter können oft nicht einmal ihre Einkaufspreise unterbieten, geschweige denn profitabel konkurrieren.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Elektronische Patientenakte: Einrichtung und was zu beachten ist
Nächster Artikel Teure Strom-Grundversorgertarife: Wechseln ist einfach
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?