WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Zinspause in Europa: Was die Entscheidung der EZB bedeutet
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Zinspause in Europa: Was die Entscheidung der EZB bedeutet
Wirtschaft

Zinspause in Europa: Was die Entscheidung der EZB bedeutet

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 30. Oktober 2025 16:48
Von Christin Freitag
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Dass die Europäische Zentralbank die Zinsen unverändert lässt, kommt für viele Expertinnen und Experten nicht überraschend. Aus dem Kreis der Landesbanken hieß es nach dem Zinsentscheid, die Geldpolitik sei derzeit gut positioniert, das Inflationsziel der Zentralbank weitgehend erreicht. Für Sparerinnen und Sparer stellt sich dennoch die Frage, wie sich der unveränderte Leitzins auf die unterschiedlichen Anlageformen auswirkt – von Tages- und Festgeld über Bausparverträge bis hin zu Aktien und Edelmetallen. Erste Reaktionen zeigen sich bereits an den Märkten: Der DAX gab in Erwartung der Zinspause etwas nach. Doch was bedeutet die Entscheidung der EZB im Einzelnen? Ein Überblick.

Inhaltsübersicht
TagesgeldFestgeldBausparverträgeAktienFondsEdelmetalle

Tagesgeld

Die Konditionen der Tagesgeldkonten reagieren am schnellsten auf Entscheidungen der Europäischen Zentralbank. Von Angebotsphasen nach einer Kontoeröffnung gibt es aufseiten der Banken meist keine Zinsbindung. Vor der jüngsten Zinsanpassung erhielten Sparerinnen und Sparer bis zu rund drei Prozent aufs Tagesgeld. In Erwartung einer geldpolitischen Lockerung, die die US-Notenbank bereits im September angedeutet hatte, haben mehrere Institute ihre Zinsen in den vergangenen Wochen leicht gesenkt. Mit der aktuellen Entscheidung der EZB gehen Experten nicht von erheblichen Schwankungen aus.

Festgeld

Da Festgeldanlagen mit einem festen Zinssatz für eine zuvor festgelegte Laufzeit angeboten werden, haben Sparerinnen und Sparer mehr Planungssicherheit. Zudem schützt die gesetzliche Einlagensicherung Beträge bis zu 100.000 Euro je Institut. Aktuell liegen die Konditionen bei Laufzeiten zwischen einem und zwei Jahren bei rund zweieinhalb Prozent. Die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank beeinflusst diese Zinssätze maßgeblich, da sie die Refinanzierungskosten der Banken vorgibt. Nach Einschätzung der Deutschen Bundesbank reagieren Festgeldzinsen in der Regel zeitverzögert auf Leitzinsänderungen, weshalb die Zinspause der EZB kaum auf neue Angebote durchschlagen dürfte.

Bausparverträge

Bausparverträge sind in Deutschland traditionell sehr beliebt – fast jeder zweite Haushalt besitzt einen. Jeder Vertrag besteht aus zwei Elementen: der Sparphase und der Darlehensphase. Zunächst wird zu einem festen Guthabenzins angespart, bei Zuteilung kann später ein vertraglich fixiertes Darlehen abgerufen werden. Der Vorteil ist Planungssicherheit: Zinssätze für das spätere Bauspardarlehen werden bei Vertragsabschluss festgelegt. Nach dem Ende der Niedrigzinsphase haben sich die Guthabenzinsen zwar leicht erholt, liegen aber meist noch unter einem Zehntelprozent. Für Bauspardarlehen verlangen die großen Anbieter derzeit rund zwei Prozent Zinsen. Bausparzinsen reagieren zeitverzögert. Daher dürfte die aktuelle EZB-Entscheidung kaum Auswirkungen haben.

Aktien

Aktien profitieren grundsätzlich von sinkenden Zinsen, weil die Finanzierungskosten für Unternehmen sinken und alternative Anlageformen wie Anleihen an Attraktivität verlieren. Bei niedrigen Zinsen steigt häufig die Risikobereitschaft der Anleger. Das treibt die Kurse in die Höhe. Entsprechend positiv hatten die Börsen gestern nach der Zinssenkung der US-Notenbank reagiert. Da die EZB heute nicht nachzog und die weitere Zinspolitik der Zentralbank völlig offen ist, spricht kurzfristig vieles für eine Seitwärtsbewegung der Börsenindizes. Langfristig rechnet das Institut der deutschen Wirtschaft mit einer stabilen, aber moderat wachsenden Aktienkursen in Deutschland.

Fonds

Fonds investieren das Kapital ihrer Anlegerinnen und Anleger in unterschiedliche Wertpapiere. Eine breite Risikostreuung bietet die Möglichkeit, Schwankungen abzufedern. Zuletzt zeigten Aktienfonds trotz der anhaltenden Unsicherheit an den Märkten einen stabilen Trend. Besonders Rohstoff- und Edelmetallfonds profitierten von stark steigenden Goldpreisen. Die weiteren Entwicklungen hängen stark von der Geldpolitik und der globalen Konjunktur ab. Anlageexpertinnen und -experten zufolge bleiben Fonds eine stabile Möglichkeit zur Diversifizierung. Doch solange die Zentralbanken keine klare Richtung in der Zinspolitik erkennen lassen, ist mit weiteren Schwankungen zu rechnen.

Edelmetalle

Vor allem Gold gilt in unsicheren Zeiten als „sichere Hafen“. Nach kräftigen Kursgewinnen im Sommer hat sich der Goldpreis zuletzt wieder abgeschwächt – auch, weil die Hoffnung auf eine wirtschaftliche Annäherung zwischen den USA und China sowie die Zinssenkung der US-Notenbank Anleger in risikoreichere Anlagen trieb. Im Oktober pendelte der Preis um die Rekordmarke von 4.000 US-Dollar pro Unze. Ob sich eine Anlage lohnt, hängt aber nicht zuletzt davon ab, wie sich die Realzinsen – also die Zinsen abzüglich der Inflationsrate – und die geopolitische Lage weiterentwickeln.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Kindheit am Nil: Ausstellung im Ägyptischen Museum
Nächster Artikel Warentest warnt vor gefährlichen Produkten von Temu und Shein
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?